Dauer


✔ 10-45 min.
✔ je nach Körperregion

Weiterführende Informationen

Ersttermin - Dokumente 


Aufklärungsbogen ausfüllen
Überweisung für gesetzlich
    Versicherte
Voraufnahmen- und befunde
✔ Falls Platzangst, bitte bei
    Terminvereinbarung erwähnen

Dokumente


Finden Sie die wichtigsten Unterlagen zum Download. 

Aufklärungsbogen

Dauer


✔ 20-40 min.
✔ je nach Körperregion

Weiterführende Informationen

Ersttermin - Dokumente


✔ Aufklärungsbogen
    ausfüllen

✔ Überweisung für gesetzlich
    Versicherte
✔ Voraufnahmen- und
    befunde

Falls Platzangst, bitte bei
    Terminvereinbarung
    erwähnen

Dokumente


Finden Sie die wichtigsten Unterlagen zum Download. 

Aufklärungsbogen

MRT


Die Magnetresonanztherapie

Unsere Praxis verfügt über fünf  1,5 Tesla-MRTs und ein neues offenes MRT.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird auch Kernspintomographie genannt und bezeichnet dasselbe bildgebende Verfahren, um detaillierte Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen.

Der Vorteil der Kernspintomographie liegt darin, dass es sich um ein schonendes, praktisch risikoloses Untersuchungsverfahren handelt. Aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung können auch Kinder und Schwangere untersucht werden. Und wenn ein Patient oder eine Patientin kein jodhaltiges Kontrastmittel vertragen sollte, wie es z. B. in der Computertomographie zum Einsatz kommt, kann der Radiologe oft auf eine Kernspinuntersuchung ausweichen.

Mann betrachtet radiologische Aufnahmen

MRT


Die Magnetresonanz-therapie

Unsere Praxis verfügt über fünf  1,5 Tesla-MRTs und ein neues offenes MRT.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird auch Kernspintomographie genannt und bezeichnet dasselbe bildgebende Verfahren, um detaillierte Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen.

Mann betrachtet radiologische Aufnahmen

Der Vorteil der Kernspintomographie liegt darin, dass es sich um ein schonendes, praktisch risikoloses Untersuchungsverfahren handelt. Aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung können auch Kinder und Schwangere untersucht werden. Und wenn ein Patient oder eine Patientin kein jodhaltiges Kontrastmittel vertragen sollte, wie es z. B. in der Computertomographie zum Einsatz kommt, kann der Radiologe oft auf eine Kernspinuntersuchung ausweichen.


An diesen Standorten bieten wir
die Magnetresonanztomographie an 


Klinikum Landau   Klinikum Bad Bergzabern   Gesundheitszentrum Herxheim   Medivicus Landau

An diesen Standorten bieten wir
die Magnetresonanztomographie an 


Klinikum Landau  

Klinikum Bad Bergzabern  

Gesundheitszentrum Herxheim

Medivicus Landau

✔ Die Kernspintomographie verwendet keine Röntgenstrahlen, sondern ein starkes Magnetfeld und Radiowellen.




✔ Das Herz des Kernspintomographen bildet ein tonnenschwerer Elektromagnet mit einer röhrenförmigen Öffnung, in welche die Patientenliege eingefahren wird.

✔ In kurzer Zeit lassen sich Schichtaufnahmen jeder Körperregion anfertigen.

 

 

 

✔ Ein Computer errechnet aus den digitalen Daten Ansichten der untersuchten Körperregion, die der Radiologe oder die Radiologin dann befundet.


✔ Besonders gut sind Gehirn und Rückenmark, innere Organe (mit Ausnahme der Lunge), aber auch Muskeln oder Gelenke zu erkennen.




✔ Mittlerweile können sogar Organe, die sich bewegen, etwa das schlagende Herz, auf Bilder gebannt werden.


 

 

✔ Wichtige weitere Einsatzgebiete sind die präzise Darstellung von Blutgefäßen, die Früherkennung von Tumoren sowie Einblicke in den Körperstoffwechsel.


Virtuelle Bildanalyseverfahren veranschaulichen den überweisenden Kollegen und den Patienten Vorgänge im Körperinneren.



✔ Die Kernspintomographie verwendet keine Röntgenstrahlen, sondern ein starkes Magnetfeld und Radiowellen.

✔ Das Herz des Kernspintomographen bildet ein tonnenschwerer Elektromagnet mit einer röhrenförmigen Öffnung, in welche die Patientenliege eingefahren wird.

✔ In kurzer Zeit lassen sich Schichtaufnahmen jeder Körperregion anfertigen.

✔ Ein Computer errechnet aus den digitalen Daten Ansichten der untersuchten Körperregion, die der Radiologe oder die Radiologin dann befundet.

✔ Besonders gut sind Gehirn und Rückenmark, innere Organe (mit Ausnahme der Lunge), aber auch Muskeln oder Gelenke zu erkennen.

✔ Mittlerweile können sogar Organe, die sich bewegen, etwa das schlagende Herz, auf Bilder gebannt werden.

✔ Wichtige weitere Einsatzgebiete sind die präzise Darstellung von Blutgefäßen, die Früherkennung von Tumoren sowie Einblicke in den Körperstoffwechsel.

Virtuelle Bildanalyseverfahren veranschaulichen den überweisenden Kollegen und den Patienten Vorgänge im Körperinneren.

WAS WIRD GEMACHT


 

GUT INFORMIERT


Informationen zur Untersuchung

Vor Beginn der Untersuchung müssen Sie alle metallischen Gegenstände ablegen. Dazu zählen auch Uhren, Hörgeräte sowie Scheck- oder Kreditkarten. Metallteile im Körper, wie zum Beispiel fester Zahnersatz, Gelenkprothesen oder Metallplatten nach Operation eines Knochenbruchs, stellen in der Regel kein Problem dar. Bitte geben Sie an, wenn Sie evtl. metallhaltige Teile tragen, insbesondere

  • Gefäßstützen wie Stents
  • Gefäßclips
  • eine künstliche Herzklappe
  • eine Insulinpumpe
  • Metallsplitter
  • Cochleaimplantate
  • Event-Recorder

Da es im Magnetfeld zu Fehlfunktionen kommen kann, sind Patienten mit Herzschrittmachern von der Untersuchung ausgeschlossen.

Während der Untersuchung liegen Sie auf einer Liege, die sich anfangs langsam in die Öffnung des Geräts, also in Richtung Magnet, bewegt. Sie befinden sich dann ganz oder - etwa bei einer Untersuchung des Kniegelenks - teilweise im Gerät.

An- und abschaltende Magnetfelder erzeugen relativ laute, klopfende Geräusche, die manche Patientinnen oder Patienten als störend empfinden. Sie erhalten daher Ohrstöpsel oder einen geschlossenen Ohrschutz; wenn Sie möchten können Sie während der Untersuchung auch Musik hören. Die Untersuchung dauert je nach untersuchter Körperregion und Fragestellung wenige Minuten bis zu einer Stunde.

Während einer Untersuchung im Kernspintomographen kann es notwendig sein, Ihnen ein spezielles Kontrastmittel zu spritzen. Die Injektion erfolgt in eine Körpervene. Der Zugang wird entsprechend vor der Untersuchung gelegt.

Generell können Sie davon ausgehen, dass der Kopf bei der Untersuchung der unteren Körperhälfte außerhalb des Gerätes liegt.

Manche Patienten leiden unter der relativen Enge des Geräts ("Platzangst"). Sollte dies für Sie zutreffen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt vorab oder mit dem Radiologen.

Sie müssen sich deswegen keine Sorgen machen, für uns ist das eine alltägliche Situation. Im Zweifel sollten Sie sich probeweise in das Gerät legen. Falls Beklemmungen entstehen, können wir Ihnen ein Angst lösendes Medikament geben. Danach ist die Untersuchung fast immer möglich.

In diesem Fall müssen Sie in Begleitung zur Untersuchung kommen, da Sie nach der Untersuchung kein Fahrzeug mehr führen dürfen.

Ebenfalls ist es möglich bei uns ein offenes MRT durchzuführen. Mehr Informationen zum offenen MRT

Die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen ein­fach und ver­ständ­lich in einem Video.


 

Youtube

Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.

Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Untersuchung des Beins eines Patienten im offenen MRT

OFFENES MRT



Offenes Gelenk-MRT

Die Radiologie Landau-SÜW bietet Ihnen die Möglichkeit, MRT-Untersuchungen der Extremitäten (Hand, Handgelenk, Ellenbogengelenk, Knie, Sprunggelenk, Fuß) in einem offenen MRT zu untersuchen.

✔ Dauer: ca. 45 min.

✔ Aufklärungsbogen ausfüllen

✔ Überweisung nötig für gesetzlich Versicherte

✔ Mitbringen zum Ersttermin: Voraufnahmen, Vorbefunde

An welchem Standort?
Unser offenes Gelenk MRT finden Sie an unserem Standort im Medivicus Landau.

Warum?
Statt mit dem ganzen Körper in das „Rohr“ zu fahren, liegen Sie bequem auf einer Liege vor dem Gerät und halten nur das zu untersuchende Körperteil in das offenen MRT-Gerät.

Damit ist diese MRT-Untersuchungsmethode ideal für Patientinnen und Patienten, die unter Platzangst leiden und sich nicht vorstellen können, in ein geschlossenes MRT hineinzufahren.

Für wen?
Die Untersuchung in unserem offenen MRT ist für alle privat versicherten Patientinnen und Patienten, Selbstzahler und nach Genehmigung der Berufsgenossenschaften für Arbeitsunfälle möglich. Gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten können bei ihrer Krankenkasse unter besonderen Umständen (z.B. bei Platzangst) eine Kostenübernahme beantragen oder die Untersuchungskosten selbst übernehmen.

Unser offenes Gelenk MRT finden Sie an unserem Standort im Medivicus Landau.

Statt mit dem ganzen Körper in das „Rohr“ zu fahren, liegen Sie bequem auf einer Liege vor dem Gerät und halten nur das zu untersuchende Körperteil in das offenen MRT-Gerät.

Damit ist diese MRT-Untersuchungsmethode ideal für Patientinnen und Patienten, die unter Platzangst leiden und sich nicht vorstellen können, in ein geschlossenes MRT hineinzufahren.

Die Untersuchung in unserem offenen MRT ist für alle privat versicherten Patientinnen und Patienten, Selbstzahler und nach Genehmigung der Berufsgenossenschaften für Arbeitsunfälle möglich. Gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten können bei ihrer Krankenkasse unter besonderen Umständen (z.B. bei Platzangst) eine Kostenübernahme beantragen oder die Untersuchungskosten selbst übernehmen.

MRT-SONG


Martin Gallops MRT-Song "MMMM-MRT"

Haben Sie Angst vor "der Röhre"?
Das Musikvideo und der Song sollen ängstlichen Patienten und Patientinnen die Angst vor der MRT-Untersuchung nehmen.

Das Projekt wurde im Auftrag der Curagita aus Heidelberg mit dem Singer und Songwriter Martin Gallop und der Produktionsfirma Wevame Medienproduktion realisiert.

Zum Video

Häufig gestellte Fragen


 

Für eine MRT Untersuchung benötigen wir keine Blutwerte.

Der genaue Ablauf Ihrer Untersuchung hängt von deren Art ab. Folgende Schritte sind jedoch in der Regel gleich:

• Bitte planen Sie Ihre Ankunft in der Praxis 15 Minuten vor dem vereinbarten Termin und melden Sie sich am Empfang an.

• Nach dem Scannen Ihrer Krankenkarte erhalten Sie abhängig von der Untersuchung/Behandlung Informationsmaterialien oder Fragebögen, die Sie im Wartebereich ausfüllen müssen.

• Nach einer kurzen Wartezeit werden wir Sie zur Untersuchung/Behandlung aufgerufen.

Piercings, Ohrringe und jeglicher anderer Schmuck muss vor der Untersuchung abgelegt werden.

Grundsätzlich schon, allerdings können ältere Tattoos (evtl. Metallpartikel in der Farbe) durch die starken Magnetfelder warm werden. Unser Personal wird Sie im Vorfeld der Untersuchung umfassend aufklären und ist immer für Ihre Fragen ansprechbar.

- Ob eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden kann, hängt von der Art des Implantates ab, bspw. bei Titan oder Zahnimplantaten ist sie problemlos möglich.

- Ebenfalls unproblematisch sind: OP-Material nach Wirbelsäulen-OPs, Knochenbrüchen oder Gelenkprothesen.

- Patienten mit Herzschrittmacher oder Defibrillator können im MRT nicht ohne weiteres untersucht werden. Ist ihr Herzschrittmacher MRT-tauglich, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Tel. 06341-9552-0

Praxisanmeldung mit zwei Mitarbeiterinnen

KONTAKT


Hilfe und Unterstützung

Bei offenen Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Kontaktseite oder telefonisch.

Unser Team freut sich darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.

Jetzt kontaktieren

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.