Dauer
✔ ca. 10 min.
Ersttermin - Dokumente
✔ Aufklärungsbogen ausfüllen
✔ Überweisung für gesetzlich
Versicherte
✔ Voraufnahmen- und befunde
Dauer
✔ ca. 10 min.
Ersttermin - Dokumente
✔ Aufklärungsbogen
ausfüllen
✔ Überweisung für gesetzlich
Versicherte
✔ Voraufnahmen- und
befunde
WAS IST DAS
Digitales Röntgen
Die Röntgendiagnostik ist noch immer eine der tragenden Säulen der radiologischen Diagnostik.
Die häufigste Röntgenuntersuchung ist nach wie vor die Thoraxaufnahme, d.h. die Röntgenuntersuchung der Brustorgane. Das Skelett wird ebenfalls häufig untersucht, insbesondere bei Verdacht auf Frakturen oder degenerative Veränderungen. Darüber hinaus spielt die Röntgendiagnostik auch eine wichtige Rolle bei der Beurteilung von Gelenken, der Wirbelsäule und bei der Diagnostik von akuten Verletzungen.

WAS WIRD GEMACHT
✔ Mit Hilfe von Röntgenstrahlen entstehen Bilder des Körperinneren. Hierbei macht man sich zunutze, dass die durch den Körper tretende Strahlung an unterschiedlichen Geweben unterschiedlich stark abgeschwächt wird. Haut, innere Organe wie Leber, Herz, usw. lassen im Vergleich mehr Strahlung “durch” als Knochen oder Zähne.
✔ Mittels eines elektronischen Sensors oder einer Speicherfolie wird die durch den Körper tretende Röntgenstrahlung gemessen und nachträglich in digitale Signale umgewandelt und kann durch einen Computer weiterbearbeitet werden.
✔ Mit Hilfe von Röntgenstrahlen entstehen Bilder des Körperinneren. Hierbei macht man sich zunutze, dass die durch den Körper tretende Strahlung an unterschiedlichen Geweben unterschiedlich stark abgeschwächt wird. Haut, innere Organe wie Leber, Herz, usw. lassen im Vergleich mehr Strahlung “durch” als Knochen oder Zähne.
✔ Mittels eines elektronischen Sensors oder einer Speicherfolie wird die durch den Körper tretende Röntgenstrahlung gemessen und nachträglich in digitale Signale umgewandelt und kann durch einen Computer weiterbearbeitet werden.
GUT INFORMIERT
Informationen zur Untersuchung
Röntgen ist ein schmerzloses Verfahren. Röntgenstrahlen durchdringen unbemerkt den Körper und werden dahinter mit Detektoren wieder messbar aufgefangen. Es handelt sich in allen Fällen um statische Aufnahmen, die eine Momentaufnahme des Skeletts oder der inneren Organe abbilden.
Die Patienten und Patientinnen werden in der Regel aufgefordert, den entsprechenden Körperabschnitt zu entkleiden, eventuell vorhandenen Schmuck abzulegen und sich auf den Röntgentisch zu setzen oder zu legen. Sie werden dann ein paar kurze Anweisungen zur Körperhaltung und zur Atmung erhalten, dann verlässt die Assistentin oder der Assistent den Raum und löst eine Aufnahme aus.
Die eigentliche Aufnahme dauert nur wenige Zehntel-Sekunden. In dieser Zeit dürfen Sie sich nicht bewegen bzw. müssen sich unbedingt an die Anweisungen der Röntgenassistentin/des Röntgenassistenten oder des Arztes/der Ärztin halten. Möglicherweise werden noch Zusatzaufnahmen benötigt, aber das wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Die Vorbereitung im Röntgen ist in Abhängigkeit von der bevorstehenden Untersuchung sehr unterschiedlich. Bringen Sie auf jeden Fall Ihre alten Röntgenaufnahmen und Ihren Röntgenpass zur Untersuchung mit.
Bei den meisten Untersuchungen, gerade im Skelettbereich oder bei der Thoraxaufnahme sind keine Vorbereitungen notwendig.
Die wichtigsten Informationen einfach und verständlich in einem Video.
Youtube
Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.
Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Häufig gestellte Fragen
In unserer offenen Röntgensprechstunde Standort Klinikum Landau-SÜW/Radiologie, Bodelschwinghstr. 11 in Landau bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne vorherige Terminvereinbarung eine Röntgenuntersuchung durchführen zu lassen. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungskarte und eine Überweisung Ihres behandelnden Arztes mit.
Die Sprechstunde findet zu folgenden Zeiten statt:
Täglich 8:00-11:30 Uhr
Täglich 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch Nachmittag geschlossen

KONTAKT
Hilfe und Unterstützung
Bei offenen Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Kontaktseite oder telefonisch.
Unser Team freut sich darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.