Dauer


✔ ca. 20 min.

Ersttermin


✔ Aufklärungsbogen ausfüllen
✔ Überweisung für gesetzlich
    Versicherte
✔ Voraufnahmen- und befunde

Mehr Informationen 


Erhalten Sie hier weiterführende Informationen. 

Info

Dauer


✔ ca. 20 min.

Ersttermin


✔ Aufklärungsbogen
    ausfüllen

✔ Überweisung für
    gesetzlich
Versicherte
✔ Voraufnahmen- und
    befunde

Mehr Informationen


Erhalten Sie hier weiterführende Informationen. 

Info

WAS IST DAS


Digitale Mammographie

Die Mammographie ist die spezielle Röntgenuntersuchung der Brust. Ob ein Befund gutartig oder bösartig ist, kann in der Regel nicht sofort entschieden werden. Dann sind ergänzende Untersuchungen erforderlich - wie z.B. Sonographie (Ultraschall), eine Kernspinuntersuchung (MR-Mammo) oder eine Biopsie. Erst dann kann eindeutig festgestellt werden, ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Tumor handelt.

In der Praxis ist seit Herbst 2011 ein digitales Vollfeld Gerät installiert. Im Vergleich mit herkömmlichen Aufnahmeverfahren (analoge Systeme, Speicherfoliensysteme) wird hierdurch eine höhere Bildqualität bei gleichzeitig verminderter Strahlenbelastung erreicht.

An diesem Standort bieten wir Mammographie an

 

Klinikum Landau

WAS WIRD GEMACHT


 

Ziel ist die Früherkennung von Brustkrebs. Speziell noch nicht tastbare Tumoren können durch eine Mammographie aufgespürt werden. Schon winzige Verkalkungen können im Brustgewebe nachgewiesen werden. Diese sogenannten Mikroverkalkungen sind häufig Hinweise auf Brustkrebs. Kleine Tumore sind ab 5 Millimeter Durchmesser zu erkennen. In diesem frühen Stadium ist die Aussicht auf Heilung ausgesprochen gut.

In welchen Fällen ist eine abklärende (kurative) Mammographie erforderlich?

  • bei einem Knoten oder einer Verhärtung
  • bei ungewöhnlichen Schmerzen oder Hautveränderungen
  • Ausfluss aus der Brustwarze
  • Lymphknoten in der Achselhöhle
  • Kontrolluntersuchungen nach Brustkrebs
  • bei starker familiärer Belastung
  • bei einseitigem Brustschmerz

Ziel ist die Früherkennung von Brustkrebs. Speziell noch nicht tastbare Tumoren können durch eine Mammographie aufgespürt werden. Schon winzige Verkalkungen können im Brustgewebe nachgewiesen werden. Diese sogenannten Mikroverkalkungen sind häufig Hinweise auf Brustkrebs. Kleine Tumore sind ab 5 Millimeter Durchmesser zu erkennen. In diesem frühen Stadium ist die Aussicht auf Heilung ausgesprochen gut.

  • bei einem Knoten oder einer Verhärtung
  • bei ungewöhnlichen Schmerzen oder Hautveränderungen
  • Ausfluss aus der Brustwarze
  • Lymphknoten in der Achselhöhle
  • Kontrolluntersuchungen nach Brustkrebs
  • bei starker familiärer Belastung
  • bei einseitigem Brustschmerz

GUT INFORMIERT


Informationen zur Untersuchung

Bei der Mammographie steht die Patientin vor dem Untersuchungsgerät. Die Medizinisch-Technische Radiologie-Assistentin (MTRA) bespricht mit der Frau den Ablauf. Diese soll das Ausmaß des Druckes auf die Brust selbst bestimmen. Mit einer Plexiglasplatte wird die Brust dann vorsichtig zusammengedrückt. Bevor der Druck zu stark wird, stoppt das Gerät und die Aufnahme wird ausgelöst. Sofort anschließend lässt der Druck automatisch nach.

Wichtig zu wissen ist, dass die Kompression für eine gute Bildqualität wichtig ist. Die Strahlendosis bei einer komprimierten Brust ist deutlich geringer.

Es werden zwei Aufnahmen angefertigt: Eine von oben nach unten sowie eine schräg-seitliche Aufnahme. Danach werden die Aufnahmen nachverarbeitet und an die Befundungsstation übertragen. Das dauert wenige Minuten. Der Arzt oder die Ärztin führt eine Tastuntersuchung durch und bespricht dann das Ergebnis mit der Patientin. Falls erforderlich, werden zusätzliche Untersuchungen veranlasst, z.B. eine Mammasonographie.

Die Mammographie sollte in der ersten Hälfte des Zyklus, etwa 1 Woche nach der Regelblutung, durchgeführt werden. In dieser Zyklusphase ist das Drüsengewebe etwas aufgelockert, so dass einerseits die Qualität der Aufnahmen verbessert wird und andererseits die Brust nicht so druckempfindlich ist.

Bitte keine Deo´s, Cremes und Puder verwenden!

Falls in der Vergangenheit schon eine Mammographie durchgeführt wurde, sollten die Voraufnahmen mitgebracht werden. Da es sich bei der Mammographie um eine Röntgenaufnahme handelt, sollte eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein.

Die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen ein­fach und ver­ständ­lich in einem Video.


 

Youtube

Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.

Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Empfangstheke mit zwei Mitarbeiterinnen hinter der Theke

KONTAKT


Hilfe und Unterstützung

Bei offenen Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Kontaktseite oder telefonisch.

Unser Team freut sich darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.

Jetzt kontaktieren

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.